top of page

Türchen 20 – Freude – Ein Gefühl, das Gesundheit und Wohlbefinden fördert



Freude ist weit mehr als nur ein vorübergehendes Gefühl – sie hat tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Studien belegen, dass Freude die Ausschüttung von Glückshormonen wie Dopamin und Serotonin fördert, Stress abbaut und die psychische Resilienz stärkt. Sie wirkt sich positiv auf die körperliche Gesundheit, die Lebensqualität und die sozialen Bindungen aus. In diesem Beitrag untersuchen wir, was Freude ausmacht, wie sie auf Körper und Geist wirkt und wie sich kleine Freuden des Alltags gezielt fördern lassen.


 

Was ist Freude?

Freude gehört zu den fundamentalen menschlichen Emotionen, die tief im menschlichen Erleben verwurzelt sind. Sie wird häufig mit positiven Erlebnissen, Erfolg oder liebevollen Begegnungen assoziiert. Doch Freude ist nicht nur ein subjektives Empfinden, sondern ein biologischer und psychologischer Prozess mit messbaren Auswirkungen auf Körper und Geist. Nach der Theorie der positiven Emotionen von Barbara Fredrickson (Fredrickson, 2001) erweitert Freude das kognitive und behaviorale Repertoire eines Menschen und unterstützt den Aufbau langfristiger Ressourcen. Die deutsche Psychologin Michaela Brohm-Badry (2016) verweist in ihren Arbeiten auf die Bedeutung von positiven Emotionen wie Freude für die Motivation und die Persönlichkeitsentwicklung. Freude wird dabei nicht als zufälliges Glücksgefühl betrachtet, sondern als bewusste Ressource, die aktiviert und gepflegt werden kann.


Die Wirkung von Freude auf die Gesundheit

1. Die biochemische Wirkung von Freude

Freude ist ein Gefühl, das im Gehirn eine Kaskade chemischer Reaktionen auslöst. Glückshormone wie Dopamin, Serotonin und Endorphine spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese Neurotransmitter beeinflussen nicht nur die emotionale Verfassung, sondern wirken schmerzlindernd, antidepressiv und angstlösend.


2. Stressreduktion und körperliche Gesundheit

Eine der wichtigsten Wirkungen von Freude ist die Reduktion des Stresshormons Cortisol. Hohe Cortisolspiegel stehen in Zusammenhang mit einer Vielzahl chronischer Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck. Freude wirkt als natürliches Gegenmittel, da positive Emotionen das parasympathische Nervensystem aktivieren und den Körper in einen Zustand der Entspannung versetzen.


3. Steigerung der Lebensqualität und psychische Gesundheit

Freude beeinflusst auch das psychische Wohlbefinden. Menschen, die regelmäßig Freude erleben, zeigen eine höhere Resilienz gegenüber Stress und widrigen Lebensumständen. Martin Seligman (2002), einer der Begründer der Positiven Psychologie, hebt hervor, dass das Kultivieren von Freude zur Förderung des "PERMA"-Modells (Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn und Leistung) beiträgt.


4. Soziale Bindungen und Freude

Freude, die in sozialen Kontexten erlebt wird, hat eine besonders nachhaltige Wirkung. Lachen, gemeinsame Erlebnisse und emotionale Nähe fördern das Gefühl der Zugehörigkeit und der sozialen Bindung. Studien zeigen, dass soziale Beziehungen ein Schlüsselfaktor für die mentale Gesundheit sind und Depressionen entgegenwirken können (Holt-Lunstad et al., 2010).


5. Kleine Freuden im Alltag

Freude ist nicht nur ein Gefühl, das wir passiv erleben – wir können aktiv Bedingungen schaffen, die Freude begünstigen. Dabei spielen die kleinen, alltäglichen Freuden eine große Rolle.


Fazit

Freude ist nicht nur ein angenehmes Gefühl, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie fördert die Ausschüttung von Glückshormonen, reduziert Stress und stärkt unser Immunsystem. Darüber hinaus hilft sie, unser psychisches Wohlbefinden zu stabilisieren und soziale Bindungen zu stärken. Indem wir täglich kleine Freuden in unser Leben integrieren, können wir unser Wohlbefinden nachhaltig steigern und die Qualität unseres Lebens verbessern. Wie Wilhelm Schmid (2014) betont, sind es oft die kleinen, einfachen Momente, die uns die größte Freude bereiten. Die Herausforderung besteht darin, diese Momente zu erkennen und zu schätzen – und so die Freude in unserem Leben zu kultivieren.


Quellen

Fredrickson, B. L. (2001). The role of positive emotions in positive psychology: The broaden-and-build theory of positive emotions. American Psychologist, 56(3), 218–226. doi: 10.1037/0003-066X.56.3.218

Fry, W. F. (1994). The biology of humor. Humor – International Journal of Humor Research, 7(2), 111–126. https://doi.org/10.1515/humr.1994.7.2.111

Holt-Lunstad, J., Smith, T. B., & Layton, J. B. (2010). Social relationships and mortality risk: A meta-analytic review. PLoS Medicine, 7(7), e1000316. 10.1371/journal.pmed.1000316

Bildquelle: https://pixabay.com/users/jillwellington-334088/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=570881">Jill

Comments


bottom of page