top of page

Psychische Erkrankungen in der Familie: Wie Kinder unterstützt werden können

Psychische Erkrankungen betreffen nicht nur die betroffene Person selbst, sondern können das gesamte familiäre Umfeld erheblich belasten. Besonders Kinder können dabei stark belastet werden, wenn ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied mit einer psychischen Störung kämpft. In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie man Kinder in solchen Situationen unterstützen kann, damit sie emotional stabil und gesund aufwachsen.

 
Foto von Ben White: https://unsplash.com/de/fotos/die-linke-hand-des-madchens-wickelt-sich-um-ein-kleinkind-wahrend-es-wahrend-der-goldenen-stunde-ein-buch-liest-EMZxDosijJ4

Die Rolle von Kindern in betroffenen Familien

 

Kinder, die in einer Familie mit psychischen Erkrankungen aufwachsen, übernehmen oft unfreiwillig eine besondere Rolle. Sie versuchen, die Familiensituation zu stabilisieren, indem sie mehr Verantwortung übernehmen oder die eigenen Bedürfnisse zurückstellen. Oft nehmen sie auch die Stimmung und Sorgen des Elternteils wahr, was zu Verwirrung und Überforderung führen kann.


Für viele Kinder kann es schwierig sein zu verstehen, warum sich ein Elternteil plötzlich anders verhält. Dieses veränderte Verhalten kann in Kindern Schuld- oder Schamgefühle auslösen, da sie denken, sie könnten das Verhalten des Elternteils ausgelöst haben. Es ist äußerst wichtig zu betonen, dass Kinder nicht die Ursache für die psychische Erkrankung ihrer Eltern sind.

 

Emotionale Belastung & die Folgen für die kindliche Entwicklung

 

Kinder, die in Familien mit psychisch erkrankten Angehörigen aufwachsen, haben selbst ein höheres Risiko, emotionale oder psychische Probleme zu entwickeln. Oft erleben sie verstärkt Gefühle von Angst, Unsicherheit und Einsamkeit, da sie die Veränderungen im familiären Umfeld nicht vollständig begreifen können.


Studien zeigen, dass Kinder von psychisch erkrankten Eltern ein erhöhtes Risiko haben, später selbst eine psychische Erkrankung zu entwicklen. Der emotionale Stress, dem sie schon in jungen Jahren ausgesetzt sind, kann sich langfristig negativ auf ihre psychische Gesundheit auswirken, wenn sie nicht frühzeitig Unterstützung erhalten.


Unterstützung & Hilfe für Kinder: Was kann man tun?

 

Damit Kinder in solchen schwierigen Familiensituationen gut zurechtkommen, brauchen sie besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung. Hier sind einige Strategien, wie man Kinder, wenn ein Familienmitglied psychische erkrankt ist, unterstützen kann:

 

1.     Offene Kommunikation

Ein entscheidender Faktor für den Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Familie ist eine ehrliche und altersgerechte Kommunikation. Kinder müssen verstehen, dass das Verhalten ihres Elternteils nicht ihre Schuld ist. Eltern sollten versuchen, die Krankheit in einfachen Worten zu erklären und den Kindern die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und über ihre Gefühle zu sprechen. Ein kindgerechtes Erklären der Erkrankung kann Unsicherheiten abbauen und das Verständnis fördern.

 

2.     Professionelle Unterstützung

Psychologische Beratung und Therapie können sowohl den erkrankten Elternteil als auch die Kinder unterstützen. Es gibt spezielle Therapieangebote für Familien und Kinder, die ihnen helfen, die Situation besser zu verstehen und mit den Herausforderungen umzugehen. Kindergruppen, die sich mit dem Thema psychische Erkrankungen in der Familie beschäftigen, können für betroffene Kinder ebenfalls hilfreich sein. Hier erfahren sie, dass sie nicht alleine sind und können in einem sicheren Umfeld über ihre Erlebnisse sprechen.

 

3.     Ein stabiles Umfeld schaffen

Ein stabiles und sicheres Umfeld ist für Kinder besonders wichtig. Routine und Verlässlichkeit im Alltag können den Kindern das Gefühl von Sicherheit geben. Wenn möglich, sollten andere Familienmitglieder oder Freunde eine unterstützende Rolle übernehmen, um den Kindern in belastenden Phasen beizustehen.

 

4.     Entlastung für Kinder

Kinder, die sich zu stark um das erkrankte Familienmitglied kümmern, benötigen Unterstützung, um sich von der Verantwortung zu lösen. Es ist wichtig, dass Kinder Zeit für sich selbst haben, um zu spielen, sich zu entspannen und ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Hierbei kann es hilfreich sein, externe Betreuung oder Freizeitaktivitäten zu organisieren, um den Kindern Entlastung zu verschaffen.

 

Vorbildfunktion & Resilienz fördern


Trotz der Belastungen durch die Erkrankung eines Familienmitglieds haben viele Kinder die Fähigkeit, Resilienz zu entwickeln – die innere Stärke, schwierige Situationen zu bewältigen. Eltern und andere Bezugspersonen können den Kindern durch ihr Verhalten und ihre Kommunikation zeigen, wie man mit Stress und Herausforderungen umgeht. Dabei ist es wichtig, emotionale Offenheit zu leben und den Kindern ein Gefühl von Zusammenhalt und Sicherheit zu geben.


Es ist ebenfalls entscheidend, dass Kinder lernen, dass es in Ordnung ist, Hilfe zu suchen und sich Unterstützung zu holen. Wenn sie beobachten, dass auch Erwachsene sich professionelle Hilfe holen, lernen sie, dass dies ein normaler und gesunder Schritt ist.


Fazit

 

Der Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Familie stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar, insbesondere aber für Kinder. Offenheit, professionelle Unterstützung und ein stabiles Umfeld sind wesentliche Faktoren, um den Kindern zu helfen, diese schwierige Zeit zu bewältigen. Mit der richtigen Unterstützung können Kinder trotz der Belastungen, die mit der Erkrankung eines Familienmitglieds einhergehen, zu emotional stabilen und gesunden Erwachsenen heranwachsen.





Quellen

Kölch, M., & Fegert, J. M. (2015). Psychische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Kindheit und Entwicklung, 24(4), 219-226.


Luther, S. S., & Cicchetti, D. (2000). The Construct of Resilience: A Critical Evaluation and Guidelines for Future Work. Child Development, 71(3), 543-562.


Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). (2021). Kinder psychisch kranker Eltern: Belastungen und Hilfen.

 


Comentarios


bottom of page