top of page

Optimismus

Was ist Optimismus?

Optimismus beschreibt unsere Neigung zur Hoffnung auf das Gute und den Glauben daran, dass in dieser Welt alles gut wird. Optimisten sind gegenüber alltäglichen Geschehnissen positiv gestimmt. Sie glauben daran, dass positive Dinge eher als negative geschehen. Optimismus zeigt sich auch dadurch, dass wir positive Erwartungen an die Zukunft haben. Es zeigt sich als generelle Persönlichkeitseigenschaft (trait) und auch als optimistische Einstellung im momentanen Zustand (state). Es wird angenommen, dass Optimismus zum Teil genetisch veranlagt ist und weiterhin durch frühe Kindheitserlebnisse bestimmt wird. Optimisten sehen ihre Lebensziele als durchaus erreichbar an. Dadurch verstärken sie ihr Engagement, um diese Ziele zu erreichen und die Chance auf Erfolg wird größer.


Was sind Vorteile von Optimismus?

Optimismus steht in Zusammenhang mit besserem physischem und psychischem Wohlbefinden. Optimisten sind resilienter im Umgang mit Stress und haben bessere Stressbewältigungsstrategien. Dazu gehören problemorientiertes Handeln, die Suche nach sozialer Unterstützung und die Betonung der positiven Seiten von stressenden Ereignissen. Sehr optimistische Menschen haben eine geringere Wahrscheinlichkeit depressiv zu werden und eine höhere Wahrscheinlichkeit posttraumatisches Wachstum zu erfahren. Die positive Einstellung kann sich wirkungsvoll gegen Depressionen und Schmerzen entfalten. Optimismus geht zudem mit einer besseren Funktion des Immunsystems einher. Es kann zu  einem insgesamt gesünderen Lebensstil beitragen,  da optimistischere Personen oft gesündere Verhaltensweisen zeigen. Optimismus hilft, die Fähigkeit zur Problemlösung zu stärken und negative Informationen flexibler zu verarbeiten. Optimistische Menschen zeigen oft ein höheres Level an allgemeiner Lebensqualität.


Realistischer und unrealistischer Optimismus

Wenn Erwartungen und Ziele unrealistisch sind, ist eine zu optimistische Einstellung nicht hilfreich oder sogar schädlich. Ob etwas realistisch oder unrealistisch ist, kommt immer auf die Umstände des Stressors an und hängt auch davon ab, ob der Stressor kontrollierbar ist. Unrealistisch optimistische Menschen tendieren dazu, in gesundheitlichen Aspekten das eigene Risiko für sich selbst als zu gering einzuschätzen (z.B. schätzen Raucher das Lungenkrebsrisiko zu gering ein und geben das Rauchen daher nicht auf). Sie denken, dass sie fähiger sind Probleme wie Krankheiten abzuwenden. Dies ist unrealistischer Optimismus und kann zu gesundheitlichen Einbußen führen. Optimismus geht also nur mit höherer Gesundheit und Wohlbefinden einher, wenn die Realität bis zu einem gewissen Grad miteinbezogen wird.


Einige effektive Möglichkeiten, um Optimismus zu steigern:


· „Best possible Self“ Intervention: Hier stellst du dir deine Zukunft vor, in welcher du deine Ziele bestmöglich erreicht hast und dein Leben so gut wie möglich gelaufen ist. (z.B. „Denke an die beste Version deines zukünftigen Ichs. Alles ist so gelaufen, wie du es dir vorgestellt hast. Du hast das erreicht, was du dir erträumt hast und konntest dein volles Potenzial entfalten. Stelle es dir so vor, als sei dein Leben bestmöglich verlaufen.“)


· Dankbarkeit: kann optimistischere Sicht fördern und positivere Sichtweise auf das eigene Leben. Wege Dankbarkeit zu kultivieren können sein: Schreiben von Dankbarkeit-Notiz (z.B. Brief, Nachricht), Jemandem mental danken, Dankbarkeitstagebuch führen, Danksagungen zählen (z.B. 3 Dinge finden, wofür man heute dankbar war), Meditation mit Fokus auf etwas wofür wir dankbar sind (z.B. die angenehme Wärme der Sonne)


Weitere Ãœbungen zur Steigerung von optimistischem Denken und positiven Emotionen:

· Glückstagebuch (z.B. Glücksmomente sammeln)

· Positive Erlebnisse erzählen (z.B. was Freude gemacht hat, was zum Lachen brachte)

· Sich über kleine Dinge freuen

· Lächeln :)

· Positive Sprache verwenden (Verzicht auf das Wort „nicht“, positiv formulieren)

· Achtsamkeit und Meditation

· Selbstliebe (Compassion training)

· Fokussieren auf  eigene Stärken  (z.B. Aufschreiben aller Fähigkeiten und Stärken)

· Fokussieren verschiedene Lösungsmöglichkeiten, statt nur auf das Problem

· Erinnern an die guten Dinge (z.B. Am Ende jeden Tages kurz drei positive Dinge notieren oder bedenken)


Fazit

Realistischer Optimismus bedeutet daran zu glauben, dass in unserer Welt alles gut werden kann. Herausforderungen werden als Chancen angesehen. Auch wenn mal Probleme auftreten, blicken Optimisten positiv in die Zukunft und sehen das Gute an den Dingen. Eine optimistische Einstellung hat außerdem einige Vorteile für die psychische und körperliche Gesundheit. Es gibt viele Möglichkeiten, mit denen wir Optimismus stärken können (z.B. „Best possible Self“ Interventionen oder Dankbarkeit).


„Jeder hat sein eigen Glück unter den Händen, wie der Künstler eine rohe Materie, die er zu einer Gestalt umbilden will. Aber es ist mit dieser Kunst wie mit allem; nur die Fähigkeit dazu wird uns angeboren, sie will gelernt und sorgfältig ausgeübt sein.“

(J.W. Goethe)


Quellen

Baumgartner, J. N., Schneider, T. R., & Capiola, A. (2018). Investigating the relationship between optimism and stress responses: A biopsychosocial perspective. Personality and Individual Differences, 129, 114-118.

Conversano, C., Rotondo, A., Lensi, E., Della Vista, O., Arpone, F., & Reda, M. A. (2010). Optimism and its impact on mental and physical well-being. Clinical practice and epidemiology in mental health: CP & EMH, 6, 25.

Ewert, C., Vater, A., & Schröder-Abé, M. (2021). Self-compassion and coping: A meta-analysis. Mindfulness, 12, 1063-1077.

Kleiman, E. M., Chiara, A. M., Liu, R. T., Jager-Hyman, S. G., Choi, J. Y., & Alloy, L. B. (2017). Optimism and well-being: A prospective multi-method and multi-dimensional examination of optimism as a resilience factor following the occurrence of stressful life events. Cognition and Emotion, 31(2), 269-283.

Malouff, J. M., & Schutte, N. S. (2017). Can psychological interventions increase optimism? A meta-analysis. The Journal of Positive Psychology, 12(6), 594-604.

Nes, L. S. (2016). Optimism, pessimism, and stress. In Stress: Concepts, cognition, emotion, and behavior (pp. 405-411). Academic Press.

Pathak, R., & Lata, S. (2018). Optimism in relation to resilience and perceived stress. Journal of Psychosocial Research, 13(2), 359-367.

Peters, M. L., Flink, I. K., Boersma, K., & Linton, S. J. (2010). Manipulating optimism: Can imagining a best possible self be used to increase positive future expectancies?. The Journal of Positive Psychology, 5(3), 204-211.

https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/hea/klipsypt/maenner40plus/Stress-und-Resilienz/Optimismus-und-Pessimismus.html 

https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/1799809 

https://www.emotion.de/psychologie-partnerschaft/persoenlichkeit/optimismus-lernen
 
https://www.health.harvard.edu/healthbeat/giving-thanks-can-make-you-happier

bottom of page