top of page
Rock around the Blog!
Hier findest du spannende Blogartikel zu wechselnden Themen, geschrieben von Psychologiestudierenden. Zu allen Texten werden Quellen und weiterführende Informationen angeboten, damit ihr euch bei Interesse mit Informationen aus erster Hand versorgen könnt.
Los geht’s!


Mein Kind ist psychisch krank - und jetzt?
Letzte Woche hast du erfahren, wie Eltern erkennen können, ob das eigene Kind psychisch krank ist und wie psychische Erkrankungen...
12. Juli 20233 Min. Lesezeit


Ist mein Kind psychisch krank?
Der Bedarf nach psychotherapeutischer Hilfe steigt deutlich an – und das auch für Kinder und Jugendliche. Fast jede fünfte Person unter...
5. Juli 20233 Min. Lesezeit


Akzeptanz
Akzeptanz ist die fünfte Säule der Resilienz und erfordert kognitive Flexibilität, um auf Umweltbedingungen angemessen reagieren zu können.
30. Juni 20232 Min. Lesezeit


Resilienz - Der Sprung aus der Opferrolle in die Eigenverantwortung
Um zu verstehen, wie eine Opferrolle verlassen werden und Verantwortung übernommen werden kann, muss zunächst verstanden werden, wie
21. Juni 20234 Min. Lesezeit


Lösungsorientierung als zweite Säule der Resilienz
Die Bedeutung von Resilienz für die psychische Gesundheit, also der Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen, ist unumstritten
10. Mai 20233 Min. Lesezeit


Zukunftsplanung und Zielorientierung als erste Säule der Resilienz
Die erste Säule der Resilienz bildet die Zukunftsplanung beziehungsweise die Zielorientierung.
3. Mai 20233 Min. Lesezeit

Hilfsangebote für Angehörige in Bayern
Du bist in Bayern zu Hause und hast einen Angehörigen, der psychisch erkrankt ist? Dann bist du hier genau richtig! Denn es gibt...
26. Apr. 20232 Min. Lesezeit


Wo finden Angehörige von psychisch Erkrankten Unterstützung?
Eine Übersicht von Hilfsangeboten in Deutschland Erkrankt eine nahestehende Person, ein Familienmitglied oder der/die Partner*in an einer...
19. Apr. 20236 Min. Lesezeit


Was genau ist eigentlich Resilienz?
In diesem Artikel soll erklärt werden, worum es sich bei dem Begriff Resilienz handelt und welche Faktoren Resilienz beeinflussen können.
12. Apr. 20233 Min. Lesezeit


Alkoholabhängigkeit - wie sie sich auf Angehörige auswirkt
Alkoholabhängigkeit betrifft nicht nur die abhängige Person - auch Angehörige verspüren oft einen großen Leidensdruck.
5. Apr. 20233 Min. Lesezeit


Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung
Die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach (längerer) psychischer Erkrankung kann mit großer Unsicherheit und Ängsten verbunden sein – sowohl...
29. März 20232 Min. Lesezeit


Psychische Störungen am Arbeitsplatz
Was kann ich als Kollegin oder Kollege tun? Warum es wichtig, ist, psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz zu thematisieren, darüber...
22. März 20234 Min. Lesezeit


Teil 2: Unsichtbare Narben: Bewältigung von Traumata und PTBS
Traumata und PTBS können erhebliche Auswirkungen auf das spätere Leben haben. Sie hindern Betroffene oft daran, erfolgreiche Beziehungen...
15. März 20232 Min. Lesezeit


Zwangsstörung - Wie kann ich als Angehörige*r helfen?
Nicht selten haben die Hürden einer Zwangsstörung auch Einfluss auf die Beziehung zu nahestehenden Personen: Sie werden in Rituale mit...
1. März 20234 Min. Lesezeit


Wie die Natur uns dabei hilft, Resilienz zu entwickeln
Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, angesichts schwieriger Situationen gesund zu bleiben und zu wachsen. Resilienz ist ei
15. Feb. 20233 Min. Lesezeit


Grenzen setzen: Warum es wichtig ist, die eigenen Grenzen zu kennen und zu respektieren
Besonders für die Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist es wichtig, Grenzen zu setzen, um sich selbst und ihre...
1. Feb. 20234 Min. Lesezeit


ADHS – Was Eltern wissen sollten
Der häufigste Grund für das Aufsuchen von Erziehungsberatungsstellen, schulpsychologischen Diensten und Einweisung von Kindern in...
11. Jan. 20234 Min. Lesezeit


ADHS – Was Partner wissen sollten
ADHS bzw. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung galt lange ausschließlich als Erkrankung des Kindesalters. Laut Forschungsergebnis
4. Jan. 20232 Min. Lesezeit


Schizophrenie: Ein Blick auf die Angehörigen
Erkrankt eine Person an Schizophrenie, ist damit nicht nur für die Betroffenen selbst ein hoher Leidensdruck verbunden. Auch Angehörige...
21. Dez. 20223 Min. Lesezeit

Demenz: Wie Betroffene und Angehörige unterstützt werden können
Der erste Blogeintrag zum Thema Demenz hat einen Überblick über die Symptomatik, Risiko- und Schutzfaktoren sowie die Verbreitung des...
16. Nov. 20223 Min. Lesezeit
bottom of page